home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Installierung des TEMPUS-Editors (ab V2.xx) mit Druckattributen
- ---------------------------------------------------------------
-
- für die Ausgabe unter IdeaList
- ------------------------------
-
-
- Vorbemerkung
- ------------
- Diese Anleitung soll nur als Beispiel dienen für die Anpassung eines belie-
- bigen Editors an die Druckattribute von IdeaList. Jeder andere Editor und
- jede Textverarbeitung, die Tastaturmakros bietet, kann in ähnlicher Weise
- verwendet werden. TEMPUS (ab V2.0) ist also keinesfalls zwingend nötig für
- die Arbeit mit IdeaList. Wenn Sie nur fertige Texte ausdrucken wollen, benö-
- tigen Sie für IdeaList überhaupt keinen Editor!
-
-
- Was ist mit der Installierung möglich?
- --------------------------------------
- Sie erhalten damit eine schnelle Textverarbeitung mit den üblichen Druck-
- attributen wie Fett oder Unterstrichen. Der mehrspaltige Ausdruck sowie die
- Seitenlayout-Kontrolle erfolgen dann über IdeaList.
-
- Beide IdeaList-Versionen sind dazu verwendbar: Von der PRG-Version aus wird
- TEMPUS per Tastendruck aufgerufen. Nach Anfertigung und Abspeichern des Tex-
- tes beenden Sie TEMPUS und gelangen so wieder in IdeaList, wo Sie das Sei-
- tenlayout Ihres Werkes festlegen und dann den Text ausdrucken. Die ACC-Ver-
- sion kann direkt in TEMPUS aufgerufen werden. Dazu muß nur der Text abge-
- speichert und in ILIST.ACC geladen werden. Nun können Sie ein passendes
- Layout einstellen und starten dann die Ausgabe. Da der Ausdruck im Hinter-
- grund erfolgt, können Sie gleichzeitig mit TEMPUS weiterarbeiten.
-
- Die Funktionstasten werden mit der Installierung so belegt:
- Sh F1 : fett ein
- Sh F2 : hell ein
- Sh F3 : kursiv ein
- Sh F4 : Unterstrichen ein
- Sh F5 : Superscript ein
- Sh F6 : Subscript ein
- Sh F7 : Fett und Kursiv ein
- Sh F8 : Fett und Unterstrichen ein
- Sh F9 : Kursiv und unterstrichen ein
- Sh F10: alles aus
-
- Da jedes neue Steuerzeichen alle vorherigen Attribute zurücksetzt, sind die
- Kombinationen Sh F7 bis Sh F9 nötig.
-
-
- Vorbereitung
- ------------
- Um sowohl Texte im normalen Quelltextmodus als auch Fließtexte im Blocksatz
- erstellen zu können, finden Sie in diesem Ordner zwei verschiedene Instal-
- lierungsdateien: TEM_IL_1.INS (Quelltextmodus) sowie TEM_IL2.INS (Fließtext
- im Blocksatz). TEM_IL.FNT ist ein modifizierter 8*16-Font für beide Instal-
- lierungen. Egal, für welche Installierung Sie sich entscheiden: machen Sie
- zuerst eine Kopie von der (unmodifizierten!) Originaldatei TEMPUS.PRG und
- geben Sie ihr einen sinnvollen Namen. Es können nicht beide Installierungen
- zugleich gesetzt werden! Starten Sie das Programm und installieren Sie den
- neuen Font. Wählen Sie für jedes Fenster eine sinnvolle Zeilenlänge (z.B. 77
- Zeichen).
-
-
- Die Installierung für Quelltextmodus (ab TEMPUS V2.00)
- ------------------------------------------------------
- Diese Version hat den Vorteil, daß Sie Ihre Texte ganz normal mit den übli-
- chen Kommandos laden und sichern können. Laden Sie also TEM_IL_1.INS und
- wählen Sie das Menü "Quelldaten übers." Nun ist die Installierung im Spei-
- cher erfolgt. Um diese dauerhaft zu sichern, wählen Sie im Dialog
- "Param. & sichern..." die Eintragung "Tastaturinstallation" und "Zeichen-
- sätze" und klicken "Sichern". Fertig!
-
-
- Die Installierung für Fließtextmodus und Blocksatz (ab TEMPUS V2.06)
- -------------------------------------------------------------------
- Diese Version erlaubt das Setzen von Attributen im Fließtext, wobei der
- Blocksatz beim Ausdruck unter IdeaList erhalten bleibt. Die Abspeicherung
- des Texts erfolgt hier allerdings über "Drucken in Datei...", wobei Sie den
- Text zur späteren Weiterbearbeitung auch noch 'normal' unter einem anderen
- Namen sichern sollten. Zur Installierung laden Sie die Datei TEM_IL_2.INS.
- Wählen Sie nun für jedes Fenster eine sinnvolle Zeilenlänge, welche den
- Blocksatz unmittelbar bestimmt, sowie "Fließtextmodus" und "Blocksatz". Die
- Kopf- und Fußzeile ("Druckparameter...") muß unbedingt leer sein! Klicken
- Sie jetzt "Quelldaten übers.". Nun ist die Installierung im Speicher er-
- folgt. Um diese dauerhaft zu sichern, wählen Sie im Dialog "Param. &
- sichern..." die Eintragung "Tastaturinstallation", "Druckerinstallation" ,
- "Grundparameter" und "Zeichensätze" und klicken "Sichern". Fertig! Die
- direkte Druckerausgabe ist durch die Druckerinstallation nicht mehr möglich,
- aber dazu haben Sie ja IdeaList. Jedes Steuerzeichen bewirkt bei der Ausgabe
- ein zusätzliches Leerzeichen, sodaß der Blocksatz erhalten bleibt. Leer-
- zeichen vor und nach den Attribut-Zeichen können also entfallen. Da
- Leerzeichen am Zeilenbeginn nicht eben hübsch wirken, setzen Sie in so einem
- Fall eben das Steuerzeichen schon am Ende der vorigen Zeile.
-
-
- Tips und Tricks
- ---------------
- - Benutzen Sie zur Unterscheidung von reinen ASCII-Texten für die Texte mit
- Attributen einen anderen Extender als 'TXT'. Wie wäre es mit 'TXA'?
-
- - Die Angabe der Seitenlänge unter "Druckparameter" ist für diese Installie-
- rung nicht wesentlich. Es mag aber nützlich sein, wenn Sie einen Wert
- wählen, welcher der Angabe aus IdeaList (Seitenlänge * Spaltenanzahl) ent-
- spricht, welche Sie normalerweise für die Ausgabe benutzen. So kennen Sie
- schon in TEMPUS die Seitenzahl ihres Textes.
-
- - Die Steuerzeichen lassen sich auch bei "Suchen & Ersetzen..." einsetzen.
- Dazu müssen sie die entsprechenden ASCII-Codes mit <ALT> + Ziffernblock
- eingeben. Die ASCII Codes lauten:
- - fett = 193
- - hell = 194
- - kursiv = 196
- - unterstrichen = 200
- - superscript = 208
- - subscript = 224
- - fett + kursiv = 197
- - fett und unterstrichen = 201
- - Kursiv + unterstrichen = 204
- - alles aus = 192
-
- - Natürlich können Sie auch weitere Attribut-Kombinationen erstellen oder
- die Tasten ganz anders belegen. Dies soll ja nur ein Vorschlag sein.
-
-
- Literatur
- ---------
- - TEMPUS Original-Handbuch
- - Michael Kofler, Textverarbeitung mit TEMPUS, ST COMPUTER 7,8/1989
- - Dr. Volker Kurz, TEMPUS für TeX und Fortran, ST COMPUTER 4/1991
-
-
- ------- Christoph Bartholme, Ettlinger Straße 37, W-7500 Karlsruhe 1 -------
-